MUSIKTAGE MONDSEE
  • Programm
  • Künstler*innen
    • Künstler Archiv
  • Karten kaufen
  • Über uns
    • Über die MUSIKTAGE MONDSEE
    • Chronik
    • Galerie
    • Verein
    • Partner
  • Service
    • Urlaub in Mondsee
    • Anreise
    • Unterkünfte
    • Veranstaltungsorte
    • Freizeitangebote
  • Kontakt
    • Geschäftsführung
    • Presse
    • Verein
  • Suche
  • Menü Menü
Künstler 2021, Künstler-Archiv

Kathryn Stott

Kathryn Stott is internationally recognised as one of Britain’s most versatile and imaginative musicians and among today’s most engaging pianists. She is in demand for a wide variety of chamber music alliances, playing with some of the world’s leading instrumentalists, as well as appearing on major international concert platforms in recitals and concerto performances. Kathryn has also directed several distinctive concert series and festivals and has developed an extensive and exceptionally varied catalogue of recordings.

Born in Lancashire, she studied at the Yehudi Menuhin School and the Royal College of Music and was a prize-winner at the Leeds International Piano Competition 1978. Her teachers included Nadia Boulanger, Vlado Perlemuter and Kendall Taylor. In addition to her busy career as a performer, she is a visiting professor at the Royal Academy of Music in London and was recently made an Honorary Member.

Kathryn has been performing and recording with Yo-Yo Ma for nearly 30 years and together they regularly tour Europe, the USA, South America and the Far East. She has developed shared musical interests with an amazing array of performers and has always enjoyed collaborations with other musicians. With a vast repertoire, Kathryn has maintained a keen interest in contemporary music and has had many works written especially for her. In particular, her close musical relationship with the composer Graham Fitkin has led to 7 World premieres. She is a remarkable exponent of Tango and other Latin dance music, reflected in her collaboration with Yo-Yo Ma and leading South American musicians on the Grammy Award-winning Sony CD ‘Soul of the Tango’ and its successor ‘Obrigado Brazil’. In the recording studio she has created a large and eclectic body of work including concertos and solo repertoire; of particular note is her recording for Hyperion of the complete solo works by Fauré and the complete Kabalevsky Concertos for Chandos. Apart from her CDs with Yo-Yo Ma, she has also recorded with Truls Mørk, Christian Poltéra, the Hermitage String Trio, Guy Johnston, the Doric string quartet, Noriko Ogawa and Tine Thing Helseth.

Kathryn Stott has been the artistic vision behind several major festivals and concert series. ‘Piano 2000’ and ‘Piano 2003’ ( Bridgewater Hall, Manchester) established her reputation as an astute programmer; and following the earlier ‘Fauré and the French Connection’ she was appointed Chevalier dans l’Ordre des Arts et Lettres by the French Government. From 2009 – 2014 she is Artistic Director of the Manchester Chamber Concerts Society and was Guest Artistic Director of Incontri in Terra di Siena in 2010 and 2011. Kathryn curated a series of 6 concerts called ‘Dance!’ for Leeds International Concerts in 2014.

A regular visitor to international festivals both as soloist and chamber musician, Kathryn has recently performed at the Kennedy Centre, Washington DC, Tonhalle, Zurich and made a welcome return to the BBC Proms performing with the BBC Concerto Orchestra. This season, she will be on tour with cellist Giovanni Sollima in the UK and Italy and performing for the first time with JP Jofre and his Hard Tango Chamber Band in New York.  She is also particularly excited to be making her first visit to New Zealand and touring again in Australia and the Far East.

In 2008 Kathryn celebrated her 50th birthday with 25 musician friends raising £30k for HIV research and Nordoff-Robbins Music Therapy. She has been on the Board of the Hallé Orchestra for 5 years and continues to enjoy participating in the life of the orchestra. Kathryn (Kathy) Stott has a daughter, Lucy, and lives in Hebden Bridge, Yorkshire. A keen walker, she enjoys being out in the countryside and spending time with her working cocker spaniel, Archie.

6. November 2020/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Kathryn-Stott1_s.jpg 450 800 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2020-11-06 10:18:362020-12-14 13:05:09Kathryn Stott
Künstler 2020, Künstler 2021, Künstler-Archiv

Ulrich Wolff

Ulrich Wolff lernte ursprünglich Geige, später kam der Kontrabass dazu – weil er in seiner Heimatstadt in einem kleinen Kammerensemble mitwirkte, in dem ab und zu auch ein Kontrabass gebraucht wurde. Je nach Bedarf spielte er beide Instrumente. Dass er dann schließlich Kontrabassist wurde, lag an zwei ambitionierten Lehrern, die ihn zu diesem Beruf motivierten. Ulrich Wolff studierte bei Rainer Zepperitz an der Hochschule der Künste in Berlin. 1977 war er Mitglied des von Leonard Bernstein geleiteten Weltjugendorchesters in Seoul und Tokio, im folgenden Jahr fing er bei den Berliner Philharmonikern an.

Von 1981 bis 1985 unterbrach er seinen Dienst, um als Erster Solo-Kontrabassist unter Sergiu Celibidache im Radio-Sinfonieorchester Stuttgart zu spielen. Außerdem musizierte er von 1997 bis 1999 im Orchester der Bayreuther Festspiele und wirkt in vielen Kammermusikensembles mit, so dem Ensemble Berlin, das er mitbegründete, und dem Philharmonischen Streichoktett. Außerdem trat er gemeinsam mit Isaac Stern, dem Auryn Quartett und dem Philharmonia Quartett Berlin auf. Seine besondere Liebe gilt der Alten Musik, die er von Kind an pflegt.

Ulrich Wolff, der Mitglied des Ensembles »Musica Antiqua Köln« war und derzeit zum Concerto Melante gehört, beherrscht auch das Spiel auf historischen Intrumenten wie dem Violone in D und G sowie der Viola da Gamba. In zahlreichen Meisterkursen engagiert er sich für den musikalischen Nachwuchs. Seit 2005 unterrichtet er an der von Claudio Abbado gegründeten Gustav Mahler Akademie im italienischen Potenza. Auch ein großer Teil seiner Freizeit gehört der Musik. So beschäftigt sich Ulrich Wolff mit Quellenforschungen zu Werken und liest musikhistorische Literatur. Seine liebste außermusikalische Beschäftigung ist das Wandern in den Bergen.

Im Gespräch mit Astrid Braunsperger gibt Ulrich Wolff ein paar persönliche Einblicke:

– Das ist für mich das Besondere an den Musiktagen Mondsee:
Zuallererst freue ich mich auf die Kammermusikpartner und insbesondere auf meine Freunde vom Auryn Quartett. Wir kennen uns ja schon lange. Ich habe in meinem Leben schon mit vielen Ensembles gespielt, kenne aber kein einziges, das während der Proben so gut nonverbal kommunizieren kann! Es bleibt bei fast immer bei einem Gespräch in Tönen. Das ist absolut faszinierend! Mit Andreas habe ich schon die Schulbank gedrückt und Lehrer in den wilden 70er Jahren  zur Verzweiflung gebracht, was wir beide heute sehr bereuen. Auch freue ich mich darauf an einem Ort zu musizieren, wo andere ihren Urlaub verbringen. Das hat seinen ganz besonderen Reiz! Wir Musiker müssen meist in großen Städten leben, zumindest wenn man in einem Orchester spielt. Denn wir wollen ja in langen Wintern und  grauem Wetter in den Städten den Bewohnern das Leben mit Musik verschönern und bereichern. Deswegen genieße ich besonders diese traumhafte sommerliche Atmosphäre am See zwischen den Bergen und dem Duft der Wiesen und Wälder. Das gibt mir eine ungeheure Kraft und Inspiration. Hier fällt mir Beethovens sprichwörtliche Naturliebe ein:  „Froh bin ich wieder einmal in Gebüschen, Wäldern, unter Bäumen, Kräutern, Felsen wandeln zu können, kein Mensch kann das Land so lieben wie ich. Geben doch Wälder, Bäume, Felsen den Widerhall, den der Mensch wünscht.“ Ich bin überzeugt, dass er tatsächlich im ganz wörtlichen Sinne diesen „Widerhall“ gehört hat und er ihm ganz konkret als Vorlage für seine Werke diente. Natürliche physikalische Schwingungsgesetze wie der Tag-Nacht-Rhythmus, der Wechsel der Jahreszeiten und der Mondphasen, bestimmt durch die Schwingungen der Himmelskörper, haben schließlich das Leben auf der Erde entstehen lassen. Daraus sind der Gesang des Windes, des Wassers und der Lebewesen entstanden. Deswegen reagieren unsere Ohren so überaus sensibel auf die hörbaren Schwingungen der Töne. Sie sind durch die Charakteristika der Intervalle „belebt“ und erstaunlich unlogisch, wie schon Pythagoras erkannt hat. Ähnlich wie die Schwingungen der Himmelskörper geben auch die Intervalle unseres Tonsystems immer noch Rätsel auf. Bei keinem Saiteninstrument lassen sich die leeren Saiten perfekt stimmen (wegen des „pythagoreischen Kommas“). Am schlimmsten äußert sich das beim Klavier, dass ein Klavierstimmer nur bändigen kann, wenn er sowohl die Terzen als auch die Quinten minimal ver-stimmt. Weil das Tonsystem der Intervalle belebt und nicht ebenmäßig ist, kann wirklich am besten nur die die menschliche Stimme perfekt intonieren. Warum das die Natur oder der liebe Gott so vorgesehen hat, ist ein großes ungelöstes Rätsel. So gerne wüsste ich, was Beethoven zu diesem Thema wohl gesagt hätte. Denn ER ist auch verantwortlich dafür, dass die Kontrabassisten von seiner dritten Sinfonie an die Bünde an ihren Instrumenten damals in Wien weggeschnitten haben, die bis dahin üblich waren! Ganz bestimmt auch noch bei seinem Septett. Später, bei seinen immer kühner werdenden Modulationen in entfernte Tonarten, hätten die Bässe mit Bünden, wegen der dadurch nur schlecht temperierbaren Töne, einfach nur scheußlich geklungen!

Und noch ein Beethoven–Zitat anlässlich des Corona-Virus, der gerade die Menschheit voll im Griff hat und hoffentlich auch etwas Positives bewirkt: „Die Kreuze im Leben eines Menschen sind wie die Kreuze in der Musik: sie erhöhen.“

– Auf welchem Instrument spielst Du?
Ich spiele auf einem Kontrabass von Giovanni Battista Grancino von 1695.

– Hast Du einen Leitsatz?
Bleibe immer offen für neue Erkenntnisse und neugierig wie ein kleines Kind. In der Musik gibt es keine endgültige Wahrheit, sie lebt immer nur in der Zeit in der sie gerade erklingt.

– Das mache ich gerne, wenn ich mich entspanne:
In Haus und Garten werkeln, jegliche Bewegung in der Natur, Lesen, Schach und Skat spielen, nicht zuletzt auch zu Hause mit der Familie oder allein Musizieren – just for fun!

– Wenn ich nicht Musiker geworden wäre…
Damals nach dem Abi hatte ich mich parallel zur Musikhochschule auch für die Fächer Geschichte und Architektur beworben. Für beides interessiere ich mich heute noch.

3. November 2020/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Ulrich-Wolff_2_cross.jpeg 480 485 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2020-11-03 07:39:342020-12-01 09:12:41Ulrich Wolff
Künstler 2021, Künstler-Archiv

Ruth Ziesak

Ruth Ziesak studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Elsa Cavelti. Inzwischen hat die Sopranistin selbst eine Professur für Gesang an der Hochschule für Musik Saar.

Zahlreiche Wettbewerbserfolge ebneten ihr schnell den Weg in eine internationale Karriere. Nach ihren Anfängen am Heidelberger Theater und der Deutschen Oper am Rhein führte sie ihr Weg auf die Bühnen in München, Mailand, Berlin, Florenz, Wien, Zürich, Glyndebourne, Paris, London und New York.

Die gefragte Konzertsolistin arbeitete bereits mit der Akademie für Alte Musik Berlin oder dem Freiburger Barockorchester genauso wie mit dem Gewandhausorchester Leipzig, den Wiener und Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchestre National de France oder dem Montreal Symphony Orchestra und Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Daniele Gatti, Riccardo Muti, Kent Nagano, Riccardo Chailly, Jukka Pekka Saraste und Ivor Bolton.

Als Liedsängerin tritt sie regelmäßig mit den Pianisten Gerold Huber und András Schiff auf.

Ruth Ziesaks Diskographie umfasst zahlreiche Solo-, Konzertaufnahmen und Operneinspielungen, darunter Lieder von Mahler (Gatti/BMG) und Mahler und Zemlinsky (Phoenix), begleitet von dem Pianisten Gerold Huber.

2. November 2020/0 Kommentare/von Astrid
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Ziesak__c__Frank_4_CR_RosaFrank1_16_9.jpg 450 800 Astrid https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Astrid2020-11-02 07:52:192020-12-01 09:42:04Ruth Ziesak
Künstler 2020, Künstler-Archiv

ELISABETH LEONSKAJA

Seit Jahrzehnten gehört die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Noch als Studentin gewann sie Preise bei den berühmten internationalen Klavierwettbewerben Enescu, Marguerite Long und Queen Elisabeth. Elisabeth Leonskajas musikalische Entwicklung wurde entscheidend von ihrer Zusammenarbeit und Freunschaft mit Swjatoslaw Richter geprägt. 1978 verließ Elisabeth Leonskaja die Sowjetunion, um Wahlwienerin zu werden. Die musikalische und persönliche Freundschaft hielt bis zum Tod Richters an.

Elisabeth Leonskaja trat als Solistin mit fast allen erstklassigen Orchestern der Welt auf, und sie ist ein gern gesehener und regelmäßiger Gast bei den Festivals in Wien, Schleswig-Holstein, Schwarzenberg und Hohenems, wie auch in den Klavierreihen der großen musikalischen Zentren wie Paris, Madrid, Berlin, Madrid, Barcelona, Lissabon, Prag, Warschau, Bukarest, London, Wien und Tokio. Bei aller solistischen Tätigkeit behält die Kammermusik einen großen Platz in ihrem Schaffen.

Ihre Solo-CD „PARIS“, erschienen bei eaSonus (www.easonus.com) mit Werken von Ravel, Enescu und Debussy, wurde als Solo Einspielung des Jahres 2014 von der ICMA Jury ausgewählt. Eine Aufnahme der späten Klaviersonaten von Schubert ist ebenso bei eaSonus im Februar 2016 erschienen. Die frühen Klaviersonaten werden im Frühjahr 2018 erscheinen. Im November 2017 wird eine sehr persönliche Aufnahem ‚Saudade’ (EAS 29330 – eaSonus) erschienen.

In ihrer zweiten Heimat, der Republik Österreich, ist sie Ehrenmitglied des Wiener Konzerthauses. Im Jahre 2006 wurde ihr das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse für besondere Verdienste um die Kultur des Landes verliehen, die höchste Auszeichnung Österreichs. 
In Georgien ist sie 2015 zur Priesterin der Kunst ernannt worden, die höchste Auszeichnung für einen Künstler.

http://www.leonskaja.com

28. Januar 2020/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Leonskaja-2-©-Marco-Borggreve_s-e1582264775790.jpg 495 471 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2020-01-28 05:17:202020-02-21 07:53:36ELISABETH LEONSKAJA
Künstler 2020, Künstler-Archiv

Joseph Lorenz

Joseph Lorenz wurde 1960 in Wien geboren und besuchte die Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg.

Sein erstes Engagement führte ihn ans Hessische Staatstheater in Kassel; doch schon eineinhalb Jahre später ging er nach Berlin. Der Generalintendant der Staatliche Schauspielbühnen Prof. Boy Gobert war auf Lorenz aufmerksam geworden und engagierte ihn ans Schillertheater. Dort blieb Joseph Lorenz insgesamt sieben Jahre, auch unter der Intendanz von Heribert Sasse. Von der Spree wechselte Lorenz im Jahr 1989 an den Rhein ans Schauspielhaus Düsseldorf, welches ihn mit herausragenden Rollen für zwei Jahre binden konnte.

Ab 1991 finden wir Lorenz in der Schweiz wieder. Zunächst am Schauspielhaus Zürich (Direktion Achim Benning), dann auf der Schweizer Seite des Rheins am Theater Basel (Dir. Frank Baumbauer) und später wieder in Zürich, diesmal am Neumarkttheater.

In den Jahren 1993 bis 95 pendelt Lorenz zwischen den Kammerspielen in Hamburg, dem Staatstheater in Stuttgart und dem Neumarkttheater in Zürich.

1995 gelang es Claus Peymann Joseph Lorenz ans Burgtheater nach Wien zu holen. Insgesamt neun Jahre war Lorenz fest im Ensemble des Burgtheaters, welches er im Jahre 2004 verließ.

Seitdem arbeitet Lorenz als freiberuflicher Schauspieler, z.B. am Theater in der Josefstadt, im Niederösterreichischen Landestheater St. Pölten oder auch am Stadttheater Klagenfurt.

Seit 1998 ist Joseph Lorenz auch regelmäßig bei den Festspielen in Reichenau zu sehen – etwa als Dr. Bertram in der „Schachnovelle“ nach Stefan Zweig, als Oberst Stjerbinski in „Jakobowsky und der Oberst“ als Graf Wronsky in „Anna Karenina“; zuletzt sah man Lorenz in der Rolle des Friedrich Hofreiter in der denkwürdigen Aufführung „Das weite Land“ von Arthur Schnitzler, dem in diesem Jahr (2015) die Titelpartie in „Professor Bernhardi“ folgte.

Neben seiner Bühnentätigkeit ist Joseph Lorenz auch immer wieder als Sprecher zu sehen und zu hören. Sei es in seinen Lesungen, bei Hörspielen des ORF, oder bei diversen Sendern in Deutschland; auch einige Hörbücher liegen auf.

www.josephlorenz.at

12. Januar 2020/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Joseph-Lorenz-Leo-Bauer-e1495254364482.jpg 498 500 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2020-01-12 13:10:352020-02-21 07:50:24Joseph Lorenz
Künstler 2020, Künstler-Archiv

ADELPHI QUARTETT

Weiterlesen
10. Januar 2020/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/adelphi_quartett-1-e1580140904864.jpg 1005 2000 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2020-01-10 06:24:422020-02-02 10:55:56ADELPHI QUARTETT
Künstler-Archiv

Reinhold Friedrich

Reinhold Friedrich, geboren in Weingarten/Baden, ist seit seinem Erfolg beim ARD Wettbewerb 1986 auf allen wichtigen Podien der Welt zu Gast. Sein Debüt bei den Berliner Festwochen erfolgte 1982 mit „Sequenza X“ von Luciano Berio sowie das Debüt im Wiener Musikvereinsaal 1994 mit dem Trompetenkonzert von Joseph Haydn gespielt auf der historischen Klappentrompete beschreiben das große Spektrum seiner Aktivitäten. 2003 ernannte Claudio Abbado (†) Reinhold Friedrich zum ständigen Solo-Trompeter des Lucerne Festival Orchestra. Daneben ist er künstlerischer Leiter des Brass Ensembles des Lucerne Festival Orchestra.

Für Reinhold Friedrich gehören Neue und Alte Musik in der Auseinandersetzung mit dem Werk zusammen und bilden keinen Gegensatz. So musizierte er mit Capriccio Basel, dem Orchestre des Champs-Élysées und der Wiener Akademie auf historischen Instrumenten.
Auf der anderen Seite stehen Ur- und Erstaufführungen von Wolfgang Rihm, Sir Peter Maxwell Davies, Carola Bauckholt, Hans Werner Henze, Adriana Hölszky, Nicolaus A. Huber, Rebecca Saunders und Caspar Johannes Walter. Dabei sind Solokonzerte wie „Eirene“ von Herbert Willi (Wergo) und „Nobody knows de trouble I see“ von Bernd Alois Zimmermann (CD-Einspielung ausgezeichnet mit dem ECHO-Klassik) besonders wichtige Bestandteile seines breitgefächerten Repertoires.

Er konzertiert als Solist mit Ensembles wie den Berliner Barock Solisten, La Stagione Frankfurt, dem Wiener Kammerorchester und dem Kammerorchester Basel, den Bamberger und Wiener Symphonikern, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Deutschen Symphonie-Orchester, dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem BBC Symphony Orchestra und allen Sinfonieorchestern der ARD. Dabei spielte er u. a. unter
der Leitung von Semyon Bychkov, Dennis Russell Davies, Peter Eötvös, Reinhard Goebel, Martin Haselböck, Philippe Herreweghe, Christopher Hogwood (†), Eliahu Inbal, Krystjan und Neeme Järvi, Dmitri Kitajenko, Sir Neville Marriner, Ingo Metzmacher, Jonathan Nott, Kazushi Ono, Matthias Pintscher, Trevor Pinnock und Hans Zender.

Derzeitige Kammermusikpartner von Reinhold Friedrich sind Eriko Takezawa (Klavier), Robyn Schulkowsky (Perkussion), Martin Lücker und Sebastian Küchler-Blessing (Orgel).
Seit 2013 spielt er im neugegründeten Ensemble „L’éventail de Jeanne“ zusammen mit Claudio Bohórquez (Violoncello), Sascha Armbruster (Saxophon) und Eriko Takezawa (Klavier).

Reinhold Friedrichs Auftritte der letzten Saison führten ihn u.a. nach Japan, Mexiko, Israel, Norwegen, Schweden, Finnland, Spanien, Portugal, Italien, Polen, Liechtenstein und in die Schweiz. Dabei konzertierte er u.a. mit den Festival Strings Lucerne, dem Kyushu Symphony Orchestra, den Berliner Barock Solisten, den Jenaer Philharmonikern und der Neuen Philharmonie Westfalen. Außerdem war er Artist in Residence der Philharmonie Baden-Baden, führte das 2. Brandenburgische Konzert von J.S. Bach mit der Cappella Andrea Barca unter der Leitung von Sir András Schiff auf und spielte die Erstaufführung des ihm gewidmeten Trompetenkonzerts von Benjamin Yusupov mit dem Kfar Saba Chamber Orchestra. Bei einem Kooperationsprojekt der Royal Academy of Music mit der Juilliard School New York wurde er mit der künstlerischen Leitung einer Konzert- und CDProduktion beauftragt, die sich mit dem Werk Giovanni Gabrielis intensiv auseinander setzt. Die CD wird Anfang 2018 veröffentlicht werden.

Seine kommenden Auftritte bringen ihn zusammen u.a. mit dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig (Solistin Dorothee Mields), dem Philharmonischen Orchester Erfurt, dem Orquestra Simfònica del Vallès, der Israel Camerata und dem Taiwan National Symphony Orchestra. Weiterhin wird er mit dem Stavanger Symphony Orchestra das Trompetenkonzert „Aerial“ von HK Gruber aufführen.
Seinen zweiten ECHO-Klassik erhielt Reinhold Friedrich für die Einspielung der „Russischen Trompetenkonzerte“ (MDG) mit dem Göttinger Symphonie Orchester unter der Leitung ihres Generalmusikdirektors Christoph-Mathias Mueller. Zahlreiche weitere CD-Einspielungen dokumentieren sein facettenreiches Schaffen, darunter eine CD mit dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam unter der Leitung von George Benjamin, die Ersteinspielung des Trompetenkonzerts „Pieta“ von Christian Jost (Coviello) sowie die Aufnahme des II. Brandenburgischen Konzerts (Sony) mit den Berliner Barock Solisten unter der Leitung von Reinhard Goebel.

Reinhold Friedrich ist Professor für Trompete an der Hochschule für Musik Karlsruhe und Honorarprofessor an der Royal Academy of Music in London, der Sibelius-Akademie Helsinki sowie in Hiroshima/Japan. Weltweit ist er ein gefragter Meisterkursdozent. Seine ehemaligen Studenten bekleiden Professuren u.a. in Hannover, Freiburg, Essen, Detmold und Budapest. Im Orchester finden Sie seine ehemaligen Studenten z.B. in Moskau, Tokio, Rio de Janeiro, Paris, Madrid, Brüssel, Berlin, Leipzig, München, Hamburg und Stuttgart.

10. März 2019/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Friedrich_cFrank_F129486a_s.jpg 1013 1024 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2019-03-10 14:00:302020-02-21 12:44:56Reinhold Friedrich
Künstler-Archiv

Ariane Haering

Die schweizerische Pianistin ARIANE HAERING entdeckt sehr früh ihre Leidenschaft für die Musik und das Klavier.

Zuerst vom Unterricht bei Cécile Pantillon in der Musikschule ihrer Heimatstadt profitierend,

setzt sie ihre Studien am Conservatoire von La Chaux-de-Fonds bei Catherine Courvoisier, in den USA bei Clifton Matthews und schließlich in der Klasse von Brigitte Meyer in Lausanne, wo sie 1996 ihren „Premier Prix de Virtuosité avec les Félicitations du Jury“ erhält, fort.

In der Folge einer Serie von 1. Preisen (Concours Suisse de Musique pour la Jeunesse, Eurovision, Jeune Soliste de la Communauté des Radios Publiques de Langue Francaise, Prix Miéville, Prix L’Express, Concours Rotary, Concerto Competition of the University of North Carolina) und parallel zu ihren Auftritten als Solistin mit Orchester und in Solo-Recitals intensiviert sie ihre Kammermusik-Aktivitäten, die ständig einen sehr wichtigen Platz in ihrem Musikleben einnehmen.

Kontinuierlich baut sie ihr Repertoire auf, das bald fünf Jahrhunderte Musik umfasst und teilt in der Folge das Podium mit Künstlern wie Benjamin Schmid, Clemens Hagen, Dimitri Ashkenazy,  Ramon Jaffé, Veronika Hagen, Ib Hausmann, Sebastian Hess, Patricia Kopatchinskaya, Sylvia-Elisabeth Viertel sowie dem Casal-,Brodsky-,St.-Petersburg-,Amar-,Stadler-,Petersen- und Mozarteum-Quartett und den Ensembles Swiss Chamber Brass,  Österreichisches Ensemble für Neue Musik und den Salzburger Orchester Solisten (SAOS) zu teilen.

Zusammen mit der Pianistin Ardita Statovci geht sie 2015-16 mit der vierhändige Version des „Sacre du Printemps“ von Stravinsky und eines für sie arrangierten Werkes Georg Breinschmids auf Tournee in Österreich und die Schweiz. Für das duo „Ariadita“ komponiert Alexander Müllenbach ein Auftragswerk des Aspekte Festival Salzburg. Das Duo setzt die Zusammenarbeit in den nächsten Saisons fort, mit Einladungen der Tiroler Festspiele Erl, der Diabelli Sommer Mattsee und der Musiktage Mondsee.

Mit Anna Maria Pammer wurde der grosse Lieder Zyklus Harawi von Messiaen beim Aspekte Festival 2016 aufgeführt.

Seit Herbst 2016 ist sie Mitglied des „ Alban Berg Ensemble Wien“.

Diese neu gegründete Formation spielt ein eigenes Zyklus im Brahms Saal des Musikvereins.

Im Sommer 2017 fängt eine Kollaboration mit dem Tenor Bernard Richter für Konzerte in Österreich und in der Schweiz an.

Zu Festivals in Europa, Asien, Nord&Süd Amerika und Afrika eingeladen, gastiert Ariane Haering in Mecklenburg-Vorpommern (D), Capri (I) und Monte-Carlo (F), in Risor (N), in Middleburg (NL), in Mattsee und Mondsee (A),in Miami (USA), in Bogota (CO), in Havana (CU), in Stellenbosch und Cape Town (SA), in Kaoshiung (Taiwan), in Seoul (KR) sowie in Tokyo und Osaka (J) .

Ihre Auftritte bei den Salzburger Festspiele,  in der Salzburger Mozartwoche, bei der Stiftung Mozarteum, im Wiener Musikverein und im Klavier-Festival Ruhr festigen ihren Ruf als internationale Künstlerin.

Solistische Höhepunkte waren darüber hinaus Konzerte in der Tonhalle Zürich mit Rachmaninovs 2. Klavierkonzert, im Großen Festspielhaus Salzburg mit Beethovens Tripelkonzert, in La Chaux-de-Fonds und Neuchâtel mit Poulencs Concerto und Honeggers Concertino sowie Kammermusik bei den Salzburger Festspielen und in der Musikhalle Hamburg.

Im Frühjar 2013 debütiert Ariane Haering als Solistin mit dem Houston Symphony Orchestra unter der Leitung von Hans Graf.

Ihre jüngste CD-Einspielung gemeinsam mit Benjamin Schmid,  „ Romantic Duos“,   umfasst romantisch-virtuose Werke für Violine und Klavier von Franz Liszt, Frank Bridge und Edward Grieg. Der vorigen viel beachteten Mozart-Sonaten CD folgt seit 2011 die Herausgabe von Sonaten und Fragmenten von W.A. Mozart für den Henle Verlag .

Verheiratet mit dem österreichischen Geiger Benjamin Schmid und Mutter ihrer gemeinsamen vier Kinder, lebt Ariane Haering in Salzburg und investiert gleich hohe Energien in das Wohlbefinden ihrer Familie sowie in die Verwirklichung ihrer musikalischen Träume.

Facebook-Seite von Ariane Haering

 

10. März 2019/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Ariane-Haering1-Musiktage-Mondsee-Willi-Pleschberger_s-e1497779363510.jpg 500 500 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2019-03-10 13:00:272020-02-21 07:52:18Ariane Haering
Künstler-Archiv

Veronika Hagen

Die Bratschistin Veronika Hagen hat in Salzburg bei Helmut Zehetmair und in Wien bzw. Hannover bei Hatto Beyerle studiert und erspielte schon während ihrer Studienjahre zahlreiche Preise, u. a.1984 beim Internationalen Viola-Wettbewerb in Budapest. Sie ist Gründungsmitglied des Hagen-Quartetts, mit dem sie seit über 30 Jahren in der ganzen Welt konzertiert. Eine große Anzahl von CD-Einspielungen dokumentiert diesen außerordentlichen musikalischen Werdegang.

Nachhaltig geprägt wurde sie durch die regelmäßige Zusammenarbeit mit Gidon Kremer, Ivry Gitlis, Heinrich Schiff, G. Kurtag und N. Harnoncourt.

Auch als Solistin tritt Veronika Hagen seit etlichen Jahren international in Erscheinung. 1997 erschien u.a. ihre vielbeachtete Soloeinspielung mit den Bratschensonaten von Johannes Brahms, zusammen mit dem Pianisten Paul Gulda, danach, ebenso bei der Deutschen Grammophon, Mozarts Concertante Sinfonie mit Augustin Dumay und der Camerata Salzburg. Durch ihre langjährige große Erfahrung ist sie eine gefragte Kammermusikpartnerin in verschiedensten Besetzungen vom Streichtrio über Klavierquartett bis zu Septett und Oktett. Zudem ist sie auch Mitglied des von Claudio Abbado gegründeten Lucerne Festival Orchestras.

V. Hagen unterrichtet seit 1988 an der Universität Mozarteum Salzburg, seit 2003 ist sie ebenda Professorin für Viola und Kammermusik. Zudem gibt sie Meisterkurse u.a. in Paris, Luzern und Bern.

Veronika Hagen spielt eine Viola von A. Stradivari aus dem Jahr 1731, die sogenannte „Paganini“, die ihr großzügigerweise seit August 2013 von der Nippon Foundation zur Verfügung gestellt wird.

10. März 2019/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Veronika-Hagen_©Harald-Hoffmann_s.jpg 500 500 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2019-03-10 12:00:432020-02-21 12:42:59Veronika Hagen
Künstler-Archiv

Javus Quartett

Das Javus Quartett ist ein Streichquartett aus Salzburg, bestehend aus Marie-Therese Schwöllinger, Alexandra Moser, Anuschka Cidlinsky und Oscar Hagen. Die vier jungen Musiker spielen schon seit vielen Jahren in verschiedensten Besetzungen miteinander und gründeten 2013 das Javus Quartett. Das Quartett wurde maßgeblich in ihrer Entwicklung durch Lukas Hagen und Rainer Schmidt beeinflusst. Mit den beiden Mitgliedern des Hagen Quartetts studieren sie an der Universität Mozarteum Salzburg Kammermusik. Weiters sind Alexandra und Marie-Therese beide langjährige Studenten von Lukas Hagen. Das Javus Quartett arbeitet mit den renommiertesten Kammermusikprofessoren der Welt. Besonders hervorzuheben sind Eberhard Feltz, Valentin Erben, Michael Vogler, und Christoph Poppen. Neben ihrer regen Konzerttätigkeit im In-und Ausland  wurde das Quartett 2017 beim Kammermusikwettbewerb C.R.D.M in Udine mit dem 2. Preis ausgezeichnet.

Marie-Therese Schwöllinger

1996 in Österreich geboren, studierte Marie-Therese mit Lukas Hagen am Mozarteum Salzburg und bei Stephan Picard an der Hochschule für Musik „Hanns-Eisler“ in Berlin.  Im Rahmen des Wettbewerbes „Prima la musica“ erhielt sie zahlreiche 1. Preise auf Landes- und Bundesebene und gewann 2012 den internationalen Wettbewerb “Ars nova competition” in Triest. 2011 wurde sie ausgewählt an der „Angelika-Prokopp-Sommerakademie“ der Wiener Philharmoniker teilzunehmen. Sie wirkte als Konzertmeisterin des Salzburger Landesjugenorchesters. Weitere musikalische Impulse erhielt sie von Ulf Wallin, David Frühwirth, Barbara Doll, Leonidas Kavakos und Rainer Schmidt. Marie-Therese ist seit 2015 Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters und spielte unter der Leitung von Kent Nagano, David Afkham, Christoph Eschenbach, Philippe Jordan und Daniel Harding in den wichtigsten Konzertsälen Europas mit Solisten wie Gautier Capucon, Frank Peter Zimmermann und Christian Gerharer. Seit 2017 ist sie Mitglied des Orchesters „European Philharmonic of Switzerland“. Sie war bereits Gast auf vielen Festivals, wie dem Diabelli Sommer Mattsee, dem Monte Castelli Music Festival, dem Projekt der Kronberg Academy Mit Musik Miteinander, dem Verbier Festival, dem Aurora Festival, Eggenfelden Klassisch und der Akademie Hohenstaufen. Dabei spielte sie unter anderem mit Lukas Hagen, Clemens Hagen, Iris Juda Hagen, Herbert Schuch, Timothy Ridout, Thomas Reif, Alena Baeva, Ryszard Groblewski und Kian Soltani zusammen.

 

Alexandra Moser

Alexandra Moser, geboren am 30.11.1995 in Salzburg,  bekam ihren ersten Violinunterricht auf eigenem Wunsch im Alter von vier Jahren. Seit 2002 hat sie regelmäßig mit großem Erfolg an Wettbewerben teilgenommen. Ihr Solo Debüt gab sie 2008 als Zwölfjährige mit Joseph Haydns Violinkonzert G-Dur. Im selben Jahr wurde sie Schülerin am Mozarteum Salzburg in der Vorbereitungs-Klasse von Herrn Prof. Lukas Hagen und Christine M. Höller. Nationale und internationale solistische Auftritte, unter anderem mit der Philharmonie Salzburg und dem Chamber Youth Orchestra Salzburg folgten. Sie pflegt großes Interesse an Kammermusik. Seit 2012 ist sie Mitglied der Musikagentur „LiveMusicNow“ und  durfte kammermusikalisch an der Kronberg Academy im Rahmes des internationalen Projektes „Mit-Musik-Miteinander“ musizieren.   Seit Herbst 2014 studiert sie am Mozarteum Salzburg Konzertfach Violine bei Prof. Lukas Hagen. Des Weiteren belegte sie Meisterkurse bei Nora Chastain, Rainer Schmidt, Pierre Amoyal, Friedemann Eichhorn, Kurt Sassmannshaus, Vadim Gluzman und David Frühwirth.  Zur Zeit arbeitet sie beim Mozarteumorchester Salzburg für die Saison 2017/2018.

Anuschka Cidlinsky

1996 in Deutschland geboren, studierte Anuschka mit Thomas Riebl am Mozarteum Salzburg und mit Jean Sulem am Conservatoire de Paris. 2016 gewann sie den Internationalen Streichwerk Wettbewerb in Berlin. Bei Jugend Musiziert gewann sie auf Bundesebene Preise in der Kategorie Viola solo. Weitere musikalische Impulse erhielt sie von Tabea Zimmermann, Nobuko Imai, Tatjana Masurenko, Barbara Westphal, Hartmut Rhode, Igor Ozim und Thomas Brandis. Anuschka spielt viel Kammermusik, u.a. mit Timothy Ridout, Thomas Reif, Kian Soltani, Alena Baeva,  Maciek Kulakowski und Ziyu He. Sie trat bei weltbekannten Festivals wie „Mit Musik Miteinander“ der Kronberg Academy, Rheingau Festival, Salzburger Festspiele, Menuhin Festival in Gstaad, Hong Kong Arts Festival, Eggenfelden Klassisch, Kammermusikakademie Nitzow und dem Verbier Festival mit  Künstlern wie Vilde Frang, Antoine Tamestit, Kiril Gerstein, Daniel Harding, Frans Helmerson und Semyon Bychkov auf. Anuschka arbeitet als Substitut für die Münchner Philharmoniker und die Camerata Salzburg. Sie spielt auf einem Instrument von Bernd Hiller.

Oscar Hagen

Oscar Hagen wurde 1996 in Salzburg geboren. Er lernte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Giovanni Gnocchi und studiert zurzeit an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Stefan Kropfitsch. Im Sommer 2015 gewann er beim internationalen Wettbewerb Premio Crescendo in Florenz den 1. Preis. Oscar war 2015 und 2016 Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters. 2017 war er Akademist des Mahler Chamber Orchestras. Seit 2018 ist Oscar Mitglied und Gast-Solocellist des Alma Mahler Kammerorchesters. Er spielte schon in den wichtigsten Konzertsälen Europas, u.a. bei den Salzburger Festspielen, im Concertgebouw Amsterdam, im KKL Luzern, im Wiener Musikverein, in Lissabon, Madrid, Athen und vielen mehr. Oscar arbeitete und konzertierte schon mit weltberühmten Musikern und Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Christoph Eschenbach, David Afkham, Wolfgang Böttcher, Claudio Bohorquez, Lukas Hagen, Clemens Hagen, Herbert Schuch, Frank Peter Zimmermann, Gautier Capucon und Daniel Harding.

10. März 2019/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Javus-Quartett3-©Birgit-Schulz_s.jpg 857 1024 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2019-03-10 11:00:352020-02-21 12:45:02Javus Quartett
Seite 2 von 12‹1234›»

Die Musiktage Mondsee 2021 starten in

MUSIKSOMMERFRISCHE

Kammermusik Urlaub Mondsee Salzkammergut

TAGESKASSA UND KARTENVORVERKAUF

Tourismusverband MondSeeLand
Dr. Franz Müller Straße 3, 5310 Mondsee

Tel. +43 6232 2270
Fax:+43 6232 2270-22
Email: karten@musiktage-mondsee.at

Klicken Sie hier für weitere Informationen und Kartenpreise

Videos von unseren Künstlerfreunden

Musiktage Mondsee Newsletter

Folgen Sie uns auf Facebook!

Musiktage Mondsee auf Facebook
Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei

Weitere Informationen

  • Datenschutzerklärung – Informationspflicht
  • Presse
  • Karten kaufen
  • Impressum
© Copyright - MUSIKTAGE MONDSEE - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen