MUSIKTAGE MONDSEE
  • Programm
  • Künstler*innen
    • Künstler Archiv
  • Karten kaufen
  • Über uns
    • Über die MUSIKTAGE MONDSEE
    • Chronik
    • Galerie
    • Verein
    • Partner
  • Service
    • Urlaub in Mondsee
    • Anreise
    • Unterkünfte
    • Veranstaltungsorte
    • Freizeitangebote
  • Kontakt
    • Geschäftsführung
    • Presse
    • Verein
  • Suche
  • Menü Menü

Beiträge

Künstler 2020, Künstler 2021

Künstlerische Leitung AURYN QUARTETT

Das Auryn Quartett sind: Matthias Lingenfelder (Violine), Jens Oppermann (Violine), Stewart Eaton (Viola) und Andreas Arndt (Violoncello).

Auryn Quartett Mondsee 2018

Tu, was du willst!“ Dieser Leitspruch ist in Michael Endes Roman „Die unendliche Geschichte“ auf der Rückseite eines magischen Amuletts zu lesen, das seinem Träger Inspiration verleiht und ihm hilft, den Weg seiner Wünsche zu gehen. Das Auryn – so der Name des Amuletts – wurde zum Taufpaten für das Streichquartett, dessen Musiker seit nunmehr über dreissig Jahren in der gleichen Besetzung musizieren.

Das Quartett ist seit Jahrzehnten mit den Musiktagen Mondsee verbunden.

Der ersten Einladung im Jahr 1999 folgten viele weitere, in denen das Auryn Quartett dem Publikum der Musiktage Mondsee ans Herz gewachsen ist. Seit 2011 sind die vier Musiker nach András Schiff, Julia Stemberger & Christian Altenburger sowie Heinrich Schiff als künstlerische Leiter für die Programmplanung verantwortlich.

So wie ihre Vorgänger laden die künstlerischen Leiter befreundete Musikerinnen und Musiker ein, nach Mondsee zu kommen und mit ihnen in einzigartigen Konstellationen zu proben und zu konzertieren.

Das seit seiner Gründung vor 30 Jahren in unveränderter Besetzung musizierende Ensemble zählt zu den weltweit führenden Streich-quartetten. Die Spielweise des Auryn Quartetts wurde weitgehend durch das Studium beim legendären Amadeus Quartett sowie beim Guarneri Quartett geprägt.
Einladungen zu zahlreichen renommierten Festivals wie Luzern, Edinburgh und Salzburg. Feste Partnerschaften mit großen Konzert- und Festspielpodien wie Carnegie Hall und dem Lincoln Center in New York, der Wigmore Hall in London und dem Concertgebouw in Amsterdam.
Das Quartett erweitert seine Formation immer wieder um bedeutende Musiker wie z.B. Christine Schäfer, Nobuko Imai, Jörg Widman, Sharon Kam oder Tabea Zimmermann erweitert.
Höhepunkte waren ein Festkonzert im Wiener Musikverein zum 25. Geburtstag des Ensembles sowie ein sechsteiliger Zyklus aller Streichquartette Beethovens in Köln.
2011 hat das Quartett nach langjähriger Mitwirkung bei den Musiktagen Mondsee die künstlerische Leitung des Festivals übernommen.
Seit 2003 geben die Mitglieder des Auryn Quartetts ihre Erfahrungen als Professoren der Detmolder Musikhochschule weiter.

Matthias Lingenfelder spielt eine Stradivari von 1722 die Joseph Joachim gehörte, Jens Oppermann die Petrus Guarneri vom Amadeus Quartett, Stewart Eaton eine Amati von 1616 (Koeckert Quartett) und Andreas Arndt das Niccolo Amati Cello aus Hindemiths Amar Quartett.

www.auryn-quartett.de

Im Gespräch mit Astrid Braunsperger gibt Matthias Lingenfelder ein paar persönliche Einblicke:

– Was ist für Dich das Besondere in Mondsee und worauf freust Du Dich heuer besonders?
Schon seit sehr langer Zeit – über 20 Jahre – kommen wir jedes Jahr zu den Musiktagen. Mondsee ist uns eine zweite Heimat geworden, wir freuen uns immer, dort unsere Freunde und unser tolles Publikum wieder zu sehen. Auch die Atmosphäre unter den Musikern ist – anders als bei vielen anderen Festivals – sehr entspannt und freundschaftlich. In diesem Jahr gibt es so viele Highlights, dass ich gar nicht weiß welches ich besonders herausheben würde: die selten gespielte 2. Cellosonate von Fauré mit Quirine Viersen und Peter Orth, die Uraufführung von und mit Robert Holl, der Klavierabend von Elisabeth Leonskaja, die Lesung des kleinen Prinzen mit dem wunderbaren Joseph Lorenz, das Bartók Divertimento mit dem Festivalorchester oder der letzte Abend mit dem Gründer der Musiktage András Schiff?
Es ist nur sehr zu hoffen, dass das alles auch so stattfinden darf, wie wir es geplant haben!

– Auf welchem Instrument spielt Ihr?
Wir haben das unglaubliche Glück auf vier wirklich außergewöhnlichen Instrumenten spielen zu dürfen. Jedes dieser Instrumente hat eine große Vergangenheit in einem Streichquartett: das Cello – ein Amati oder Cappa – in Hindemiths Amar Quartett, die Bratsche (Gebrüder Amati vom Anfang des 17. Jahrhunderts) im Köckert Quartett, Jens‘ Geige ist eine Petrus Guarneri die vorher Siegmund Nissel vom Amadeus Quartett gehört hat und mein Instrument ist eine Stradivari von 1722 (Ex Laurie), die Joseph Joachim in seinem berühmten Quartett gespielt hat.

– Das mache ich gerne, wenn ich mich entspanne:
Schwimmen – besonders gerne im Mondsee! – und Yoga

– Wenn ich nicht Musiker geworden wäre, wäre ich…
…tja, schwierige Frage – für mich war schon sehr früh klar, dass ich Musiker werden wollte. Wahrscheinlich hätte ich sonst eine Naturwissenschaft (Biologie oder Physik) studiert und wäre entweder ein enthusiastischer oder ein frustrierter Hobbygeiger geworden…

19. November 2020/1 Kommentar/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/aurynquartett_fussball©Marion-Koell-1-e1495255497696.jpg 1178 1178 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2020-11-19 16:00:252020-12-01 09:22:50Künstlerische Leitung AURYN QUARTETT
Künstler 2021, Künstler-Archiv

CHRISTIAN POLTÈRA

Christian Poltéra, Violoncello

 

Christian Poltéra, 1977 in Zürich geboren, erhielt Unterricht bei Nancy Chumachenco sowie Boris Pergamenschikow und studierte später bei Heinrich Schiff in Salzburg und Wien.


Als Solist arbeitet er mit führenden Orchestern zusammen wie z.B. dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Los Angeles Philharmonic, den Münchner Philharmonikern, dem Oslo Philharmonic Orchestra, dem BBC Symphony Orchestra, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Santa Cecilia Orchestra Rom, dem Chamber Orchestra of Europe, dem Orchestre de Paris, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und der Camerata Salzburg. Dabei gehören Dirigenten wie Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Bernard Haitink, John Eliot Gardiner, Paavo Järvi und Andris Nelsons zu seinen Partnern.


2004 wurde er mit dem Borletti-Buitoni Award ausgezeichnet und als BBC New Generation Artist ausgewählt.
Christian Poltéra widmet sich auch intensiv der Kammermusik mit Musikern wie Mitsuko Uchida, Christian Tetzlaff, Gidon Kremer, Lars Vogt, Leif Ove Andsnes, Kathryn Stott, Esther Hoppe, Ronald Brautigam, dem Zehetmair, Artemis, Belcea und dem Auryn Quartett.

Zusammen mit Frank Peter Zimmermann und Antoine Tamestit bildet er ein festes Streichtrio, das Trio Zimmermann, das in den bedeutenden Musikmetropolen zu Gast ist.

Ferner tritt er bei renommierten Festivals wie Salzburg, Luzern, Edinburgh, Berlin, Wien, Schleswig-Holstein und London (Proms) auf.
Seit 2013 ist Christian Poltéra künstlerischer Leiter der Kammermusiktage in der Bergkirche Büsingen.


Christian Poltéras zahlreiche Aufnahmen spiegeln sein vielseitiges Repertoire wider und sind vielfach ausgezeichnet worden (u.a. BBC Music Magazine Award, Gramophone Choice, Diapason d’Or de l’Année). Cellokonzerte von Dvorak, Walton, Hindemith, Schostakowitsch, Dutilleux, Lutosławski, Martinu und Ligeti gehören ebenso dazu wie Sonaten von Mendelssohn, Fauré und Saint-Saens. Mit dem Trio Zimmermann hat er Einspielungen mit Werken von Mozart, Beethoven, Bach, Hindemith und Schönberg vorgelegt.


Christian Poltéra ist Dozent an der Hochschule Luzern. Er gibt regelmässig Meisterkurse und ist Juror an verschiedenen Cellowettbewerben, u.a. beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München. Zudem hat er Urtext-Ausgaben für den Henle-Verlag herausgegeben.

Christian Poltéra spielt ein Violoncello von Antonio Casini aus dem Jahr 1675 und das berühmte „Mara“ Stradivari von 1711.

 

www.christianpoltera.com

 

9. November 2020/0 Kommentare/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Christian-Poltera3_Neda-Navaee_s-1.jpg 450 800 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2020-11-09 08:16:282020-12-14 13:02:45CHRISTIAN POLTÈRA
Künstler 2021, Künstler-Archiv

Kathryn Stott

Kathryn Stott is internationally recognised as one of Britain’s most versatile and imaginative musicians and among today’s most engaging pianists. She is in demand for a wide variety of chamber music alliances, playing with some of the world’s leading instrumentalists, as well as appearing on major international concert platforms in recitals and concerto performances. Kathryn has also directed several distinctive concert series and festivals and has developed an extensive and exceptionally varied catalogue of recordings.

Born in Lancashire, she studied at the Yehudi Menuhin School and the Royal College of Music and was a prize-winner at the Leeds International Piano Competition 1978. Her teachers included Nadia Boulanger, Vlado Perlemuter and Kendall Taylor. In addition to her busy career as a performer, she is a visiting professor at the Royal Academy of Music in London and was recently made an Honorary Member.

Kathryn has been performing and recording with Yo-Yo Ma for nearly 30 years and together they regularly tour Europe, the USA, South America and the Far East. She has developed shared musical interests with an amazing array of performers and has always enjoyed collaborations with other musicians. With a vast repertoire, Kathryn has maintained a keen interest in contemporary music and has had many works written especially for her. In particular, her close musical relationship with the composer Graham Fitkin has led to 7 World premieres. She is a remarkable exponent of Tango and other Latin dance music, reflected in her collaboration with Yo-Yo Ma and leading South American musicians on the Grammy Award-winning Sony CD ‘Soul of the Tango’ and its successor ‘Obrigado Brazil’. In the recording studio she has created a large and eclectic body of work including concertos and solo repertoire; of particular note is her recording for Hyperion of the complete solo works by Fauré and the complete Kabalevsky Concertos for Chandos. Apart from her CDs with Yo-Yo Ma, she has also recorded with Truls Mørk, Christian Poltéra, the Hermitage String Trio, Guy Johnston, the Doric string quartet, Noriko Ogawa and Tine Thing Helseth.

Kathryn Stott has been the artistic vision behind several major festivals and concert series. ‘Piano 2000’ and ‘Piano 2003’ ( Bridgewater Hall, Manchester) established her reputation as an astute programmer; and following the earlier ‘Fauré and the French Connection’ she was appointed Chevalier dans l’Ordre des Arts et Lettres by the French Government. From 2009 – 2014 she is Artistic Director of the Manchester Chamber Concerts Society and was Guest Artistic Director of Incontri in Terra di Siena in 2010 and 2011. Kathryn curated a series of 6 concerts called ‘Dance!’ for Leeds International Concerts in 2014.

A regular visitor to international festivals both as soloist and chamber musician, Kathryn has recently performed at the Kennedy Centre, Washington DC, Tonhalle, Zurich and made a welcome return to the BBC Proms performing with the BBC Concerto Orchestra. This season, she will be on tour with cellist Giovanni Sollima in the UK and Italy and performing for the first time with JP Jofre and his Hard Tango Chamber Band in New York.  She is also particularly excited to be making her first visit to New Zealand and touring again in Australia and the Far East.

In 2008 Kathryn celebrated her 50th birthday with 25 musician friends raising £30k for HIV research and Nordoff-Robbins Music Therapy. She has been on the Board of the Hallé Orchestra for 5 years and continues to enjoy participating in the life of the orchestra. Kathryn (Kathy) Stott has a daughter, Lucy, and lives in Hebden Bridge, Yorkshire. A keen walker, she enjoys being out in the countryside and spending time with her working cocker spaniel, Archie.

6. November 2020/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Kathryn-Stott1_s.jpg 450 800 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2020-11-06 10:18:362020-12-14 13:05:09Kathryn Stott

Die Musiktage Mondsee 2021 starten in

MUSIKSOMMERFRISCHE

Kammermusik Urlaub Mondsee Salzkammergut

TAGESKASSA UND KARTENVORVERKAUF

Tourismusverband MondSeeLand
Dr. Franz Müller Straße 3, 5310 Mondsee

Tel. +43 6232 2270
Fax:+43 6232 2270-22
Email: karten@musiktage-mondsee.at

Klicken Sie hier für weitere Informationen und Kartenpreise

Videos von unseren Künstlerfreunden

Musiktage Mondsee Newsletter

Folgen Sie uns auf Facebook!

Musiktage Mondsee auf Facebook
Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei

Weitere Informationen

  • Datenschutzerklärung – Informationspflicht
  • Presse
  • Karten kaufen
  • Impressum
© Copyright - MUSIKTAGE MONDSEE - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen