MUSIKTAGE MONDSEE
  • Programm
  • Künstler*innen
    • Künstler Archiv
  • Karten kaufen
  • Über uns
    • Über die MUSIKTAGE MONDSEE
    • Chronik
    • Galerie
    • Verein
    • Partner
  • Service
    • Urlaub in Mondsee
    • Anreise
    • Unterkünfte
    • Veranstaltungsorte
    • Freizeitangebote
  • Kontakt
    • Geschäftsführung
    • Presse
    • Verein
  • Suche
  • Menü Menü

Beiträge

Künstler 2020, Künstler 2021

Künstlerische Leitung AURYN QUARTETT

Das Auryn Quartett sind: Matthias Lingenfelder (Violine), Jens Oppermann (Violine), Stewart Eaton (Viola) und Andreas Arndt (Violoncello).

Auryn Quartett Mondsee 2018

Tu, was du willst!“ Dieser Leitspruch ist in Michael Endes Roman „Die unendliche Geschichte“ auf der Rückseite eines magischen Amuletts zu lesen, das seinem Träger Inspiration verleiht und ihm hilft, den Weg seiner Wünsche zu gehen. Das Auryn – so der Name des Amuletts – wurde zum Taufpaten für das Streichquartett, dessen Musiker seit nunmehr über dreissig Jahren in der gleichen Besetzung musizieren.

Das Quartett ist seit Jahrzehnten mit den Musiktagen Mondsee verbunden.

Der ersten Einladung im Jahr 1999 folgten viele weitere, in denen das Auryn Quartett dem Publikum der Musiktage Mondsee ans Herz gewachsen ist. Seit 2011 sind die vier Musiker nach András Schiff, Julia Stemberger & Christian Altenburger sowie Heinrich Schiff als künstlerische Leiter für die Programmplanung verantwortlich.

So wie ihre Vorgänger laden die künstlerischen Leiter befreundete Musikerinnen und Musiker ein, nach Mondsee zu kommen und mit ihnen in einzigartigen Konstellationen zu proben und zu konzertieren.

Das seit seiner Gründung vor 30 Jahren in unveränderter Besetzung musizierende Ensemble zählt zu den weltweit führenden Streich-quartetten. Die Spielweise des Auryn Quartetts wurde weitgehend durch das Studium beim legendären Amadeus Quartett sowie beim Guarneri Quartett geprägt.
Einladungen zu zahlreichen renommierten Festivals wie Luzern, Edinburgh und Salzburg. Feste Partnerschaften mit großen Konzert- und Festspielpodien wie Carnegie Hall und dem Lincoln Center in New York, der Wigmore Hall in London und dem Concertgebouw in Amsterdam.
Das Quartett erweitert seine Formation immer wieder um bedeutende Musiker wie z.B. Christine Schäfer, Nobuko Imai, Jörg Widman, Sharon Kam oder Tabea Zimmermann erweitert.
Höhepunkte waren ein Festkonzert im Wiener Musikverein zum 25. Geburtstag des Ensembles sowie ein sechsteiliger Zyklus aller Streichquartette Beethovens in Köln.
2011 hat das Quartett nach langjähriger Mitwirkung bei den Musiktagen Mondsee die künstlerische Leitung des Festivals übernommen.
Seit 2003 geben die Mitglieder des Auryn Quartetts ihre Erfahrungen als Professoren der Detmolder Musikhochschule weiter.

Matthias Lingenfelder spielt eine Stradivari von 1722 die Joseph Joachim gehörte, Jens Oppermann die Petrus Guarneri vom Amadeus Quartett, Stewart Eaton eine Amati von 1616 (Koeckert Quartett) und Andreas Arndt das Niccolo Amati Cello aus Hindemiths Amar Quartett.

www.auryn-quartett.de

Im Gespräch mit Astrid Braunsperger gibt Matthias Lingenfelder ein paar persönliche Einblicke:

– Was ist für Dich das Besondere in Mondsee und worauf freust Du Dich heuer besonders?
Schon seit sehr langer Zeit – über 20 Jahre – kommen wir jedes Jahr zu den Musiktagen. Mondsee ist uns eine zweite Heimat geworden, wir freuen uns immer, dort unsere Freunde und unser tolles Publikum wieder zu sehen. Auch die Atmosphäre unter den Musikern ist – anders als bei vielen anderen Festivals – sehr entspannt und freundschaftlich. In diesem Jahr gibt es so viele Highlights, dass ich gar nicht weiß welches ich besonders herausheben würde: die selten gespielte 2. Cellosonate von Fauré mit Quirine Viersen und Peter Orth, die Uraufführung von und mit Robert Holl, der Klavierabend von Elisabeth Leonskaja, die Lesung des kleinen Prinzen mit dem wunderbaren Joseph Lorenz, das Bartók Divertimento mit dem Festivalorchester oder der letzte Abend mit dem Gründer der Musiktage András Schiff?
Es ist nur sehr zu hoffen, dass das alles auch so stattfinden darf, wie wir es geplant haben!

– Auf welchem Instrument spielt Ihr?
Wir haben das unglaubliche Glück auf vier wirklich außergewöhnlichen Instrumenten spielen zu dürfen. Jedes dieser Instrumente hat eine große Vergangenheit in einem Streichquartett: das Cello – ein Amati oder Cappa – in Hindemiths Amar Quartett, die Bratsche (Gebrüder Amati vom Anfang des 17. Jahrhunderts) im Köckert Quartett, Jens‘ Geige ist eine Petrus Guarneri die vorher Siegmund Nissel vom Amadeus Quartett gehört hat und mein Instrument ist eine Stradivari von 1722 (Ex Laurie), die Joseph Joachim in seinem berühmten Quartett gespielt hat.

– Das mache ich gerne, wenn ich mich entspanne:
Schwimmen – besonders gerne im Mondsee! – und Yoga

– Wenn ich nicht Musiker geworden wäre, wäre ich…
…tja, schwierige Frage – für mich war schon sehr früh klar, dass ich Musiker werden wollte. Wahrscheinlich hätte ich sonst eine Naturwissenschaft (Biologie oder Physik) studiert und wäre entweder ein enthusiastischer oder ein frustrierter Hobbygeiger geworden…

19. November 2020/1 Kommentar/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/aurynquartett_fussball©Marion-Koell-1-e1495255497696.jpg 1178 1178 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2020-11-19 16:00:252020-12-01 09:22:50Künstlerische Leitung AURYN QUARTETT
Künstler 2020, Künstler 2021, Künstler-Archiv

PETER ORTH

Peter Orth wurde in Philadelphia, USA, geboren. Nach dem Studium an der Juilliard School, New York, markierte der 1. Preis des Internationalen Klavierwettbewerbs von Naumburg, 1979, den Beginn seiner internationalen Karriere. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen.

Als Solist spielte Peter Orth mit dem Philadelphia Orchestra, dem New York Philharmonic Orchestra, dem Residentie Orkest Den Haag, dem Orchestre National de Lyon, dem Orquesta Nacional de Espana, der Norddeutschen Philharmonie und mit zahlreichen Symphonieorchestern: Chicago, Detroit, Montreal, Pittsburgh und Saint Louis. Peter Orth arbeitete mit namhaften Dirigenten zusammen, u.a. mit Herbert Blomstedt, Charles Dutoit, Günther Herbig, Raymond Leppard, Zubin Mehta, Aldo Ceccato und Leonard Slatkin.
Seit 1991 lebt Peter Orth in Deutschland. In Europa konzertierte er in Rom, der Wigmore Hall London, dem Concertgebouw Amsterdam. In Deutschland erlebte man ihn beim Klavierfestival Ruhr und der EXPO 2000 in Hannover, beim WDR Sommerfestival Köln, im Rahmen des Internationalen Oleg Kagan Musikfest Kreuth sowie mehrfach bei den Traunsteiner Sommerkonzerten. Erfolgreiche Gastspiele führten ihn außerdem nach Kempton, Sonthofen, Rostock, Leipzig, und München. 2009 spielte er im Rahmen des Mendelssohn-Zyklus der Tonhalle Düsseldorf mit Dietrich Fischer-Dieskau und dem Auryn Quartett Schönbergs „Ode an Napoleon“. Peter Orth ist regelmäßiger Gast bei renommierten Festivals wie Marlboro, Ravinia, Caramoor, Aspen sowie Bad Kissingen und Kuhmo/ Finnland. Nach umjubelten Konzerten in der Carnegie Hall, Avery Fisher Hall, Kennedy Center, Orchestra Hall Chicago, Pasadena Ambassador Auditorium, sowie in der Alice Tully Hall im Lincoln Center, gastierte er im Februar 2010 als Solist im Metropolitan Museum, New York. Peter Orth ist auch ein gefragter Pädagoge. Seit April 2010 unterrichtet er als Professor Klavier und Kammermusik an der Hochschule für Musik in Detmold.

www.peterorth.de

10. November 2020/von Philipp Sammern
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/peterorth.jpg 1280 1280 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Philipp Sammern2020-11-10 12:01:432020-12-01 09:18:47PETER ORTH
Künstler 2021, Künstler-Archiv

Ruth Ziesak

Ruth Ziesak studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main bei Elsa Cavelti. Inzwischen hat die Sopranistin selbst eine Professur für Gesang an der Hochschule für Musik Saar.

Zahlreiche Wettbewerbserfolge ebneten ihr schnell den Weg in eine internationale Karriere. Nach ihren Anfängen am Heidelberger Theater und der Deutschen Oper am Rhein führte sie ihr Weg auf die Bühnen in München, Mailand, Berlin, Florenz, Wien, Zürich, Glyndebourne, Paris, London und New York.

Die gefragte Konzertsolistin arbeitete bereits mit der Akademie für Alte Musik Berlin oder dem Freiburger Barockorchester genauso wie mit dem Gewandhausorchester Leipzig, den Wiener und Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchestre National de France oder dem Montreal Symphony Orchestra und Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Daniele Gatti, Riccardo Muti, Kent Nagano, Riccardo Chailly, Jukka Pekka Saraste und Ivor Bolton.

Als Liedsängerin tritt sie regelmäßig mit den Pianisten Gerold Huber und András Schiff auf.

Ruth Ziesaks Diskographie umfasst zahlreiche Solo-, Konzertaufnahmen und Operneinspielungen, darunter Lieder von Mahler (Gatti/BMG) und Mahler und Zemlinsky (Phoenix), begleitet von dem Pianisten Gerold Huber.

2. November 2020/0 Kommentare/von Astrid
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Ziesak__c__Frank_4_CR_RosaFrank1_16_9.jpg 450 800 Astrid https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/MUSIKTAGE-MONDSE-logo2016-2.png Astrid2020-11-02 07:52:192020-12-01 09:42:04Ruth Ziesak

Die Musiktage Mondsee 2021 starten in

MUSIKSOMMERFRISCHE

Kammermusik Urlaub Mondsee Salzkammergut

TAGESKASSA UND KARTENVORVERKAUF

Tourismusverband MondSeeLand
Dr. Franz Müller Straße 3, 5310 Mondsee

Tel. +43 6232 2270
Fax:+43 6232 2270-22
Email: karten@musiktage-mondsee.at

Klicken Sie hier für weitere Informationen und Kartenpreise

Videos von unseren Künstlerfreunden

Musiktage Mondsee Newsletter

Folgen Sie uns auf Facebook!

Musiktage Mondsee auf Facebook
Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei

Weitere Informationen

  • Datenschutzerklärung – Informationspflicht
  • Presse
  • Karten kaufen
  • Impressum
© Copyright - MUSIKTAGE MONDSEE - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen