MUSIKTAGE MONDSEE
  • Karten kaufen
  • Künstler Archiv
  • Über uns
    • Über die MUSIKTAGE MONDSEE
    • Chronik
    • Verein
    • Partner
  • Service
    • Urlaub in Mondsee
    • Anreise
    • Unterkünfte
    • Veranstaltungsorte
    • Freizeitangebote
  • Kontakt
    • Geschäftsführung
    • Presse
    • Verein
    • Sponsoren gesucht
  • Suche
  • Menü Menü
Pressearchiv

Leise Töne an idyllischen Gestaden – 30 Jahre Musiktage Mondsee

Cecila Bartoli bei den Musiktagen Mondsee 1993

Cecila Bartoli bei den Musiktagen Mondsee 1993

Das Kammermusikfestival am wunderschönen Mondsee ist vor allem András Schiff zu verdanken. Es war 1989, als der weltberühmte Pianist und Dirigent die gleichnamige Gemeinde im Salzkammergut für sich entdeckte und beschloss, hier alljährlich mit den Musiktagen Mondsee einen hochkarätigen Klangzauber zu veranstalten. Ein Festival, das in kürzester Zeit große internationale Bedeutung erlangte: In Mondsee, diesem malerischen Ort mit seiner faszinierenden Geschichte und Tradition, gastierten unter Schiffs Ägide zwischen 1989 und 1998 etwa Cecilia Bartoli, Oleg Maisenberg und Peter Schreier.

 

Nach Julia Stemberger und Christian Altenburger und danach dem unvergessenen Musiker Heinrich Schiff übernahm 2010 das vielfach preisgekrönte Auryn Quartett die künstlerische Leitung der Musiktage. Das deutsche Streichquartett ist regelmäßig in den großen Konzerthäusern dieser Welt zu hören: im Wiener Musikverein und in der New Yorker Carnegie Hall oder in der Londoner Wigmore Hall. Seinen Musikern wurden zudem herausragende Instrumente zur Verfügung gestellt: Matthias Lingenfelder (Violine) spielt z. B. eine Stradivari von 1722, die einst dem legendären Joseph Joachim gehörte.

Auryn Quartett Musiktage Mondsee

Das Auryn Quartett (v.l.n.r.: Andreas Arndt, Jens Oppermann, Stewart Eaton, Matthias Lingenfelder) ist seit 2010 für die künstlerische Leitung der Musiktage Mondsee zuständig.

Für das 30-jährige Jubiläumsfestival konzipierte das Auryn-Quartett ein Programm, das um die Fixsterne Gabriel Fauré und Franz Schubert, die „Meister der leisen Töne“ eben, kreist. Neben Faurés Werken wie seinem Requiem, der Dolly Suite oder seinem letzten Werk, dem Streichquartett e-Moll, op. 121 (1924) sind auch Werke von Saint-Saëns (u. a. „Der Karneval der Tiere“) zu erleben. Franz Schubert wiederum findet sich im Programm unter anderem mit mehreren Streichquartetten, etwa „Der Tod und das Mädchen“ (D 810), Liedern, geistlichen Werken oder Klaviersonaten (etwa D 894). Außerdem sind in den Konzerten Werke von Debussy, Schumann, Mozart, Copland oder Henry Purcell zu hören.

Elisabeth Leonskaja

Elisabeth Leonskaja

Robert Holl

Esther Hoppe

Esther Hoppe

Christian Poltera

Christian Poltera

Unter den eingeladenen Künstlern finden sich 2018 in Mondsee Stars wie etwa Kammersänger Robert Holl; die Pianisten Elisabeth Leonskaja, Ferhan & Ferzan Önder, Markus Schirmer und Stefan Stroissnig; die Schweizer Geigerin Esther Hoppe; der wunderbare Wiener Schauspieler Joseph Lorenz; die Bratschistin Veronika Hagen (sie spielt die sogenannte „Paganini“, die 1731 von Stradivari für den „Teufelsgeiger“ angefertigt wurde; der junge Cellist Christian Poltéra, ein Shootingstar der Klassikwelt; und die feinfühlige Harfenistin Godelieve Schrama.

Diese Musikerinnen und Musiker – und viele mehr – wurden eingeladen, um in einzigartigen Konstellationen in Mondsee zu proben und zu konzertieren.

Als Composer in Residence ist die junge Französin Camille Pépin in Mondsee zu erleben. Die 1990 geborene Komponistin wurde in den letzten Jahren in ihrer Heimat mit Musikpreisen geradezu überhäuft.

Die Jubiläumssaison der Musiktage Mondsee wird also intensiv, aufregend, musikalisch ganz großartig – und nicht nur leise.

 

Dieser Text wurde freundlicherweise vom Magazin SIMSKultur zur Verfügung gestellt.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Logo_MM_Schriftzug_Web2-300x85.png 0 0 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Logo_MM_Schriftzug_Web2-300x85.png Philipp Sammern2018-02-22 17:14:552020-02-21 06:01:00Leise Töne an idyllischen Gestaden – 30 Jahre Musiktage Mondsee
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

11 + = 16

Die Musiktage Mondsee 2022 starten in

MUSIKSOMMERFRISCHE

Kammermusik Urlaub Mondsee Salzkammergut

TAGESKASSA UND KARTENVORVERKAUF

Tourismusverband MondSeeLand
Dr. Franz Müller Straße 3, 5310 Mondsee

Tel. +43 6232 2270
Fax:+43 6232 2270-22
Email: karten@musiktage-mondsee.at

Klicken Sie hier für weitere Informationen und Kartenpreise

Videos von unseren Künstlerfreunden

Musiktage Mondsee Newsletter

Folgen Sie uns auf Facebook!

Musiktage Mondsee auf Facebook
Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei

Weitere Informationen

  • Datenschutzerklärung – Informationspflicht
  • Presse
  • Impressum
  • Sponsoren gesucht
© Copyright - MUSIKTAGE MONDSEE - Enfold Theme by Kriesi
Alliance Quartettalliance-quartettPressekontakt
Nach oben scrollen