MUSIKTAGE MONDSEE
  • Karten kaufen
  • Künstler Archiv
  • Über uns
    • Über die MUSIKTAGE MONDSEE
    • Chronik
    • Verein
    • Partner
  • Service
    • Urlaub in Mondsee
    • Anreise
    • Unterkünfte
    • Veranstaltungsorte
    • Freizeitangebote
  • Kontakt
    • Geschäftsführung
    • Presse
    • Verein
    • Sponsoren gesucht
  • Suche
  • Menü Menü
Künstler-Archiv

ZORA SLOKAR, Horn

Zora Slokar ©M.Grunder

Zora Slokar wurde in Bern geboren. In ihrer noch jungen Karriere spielte sie als Solistin schon mit renommierten Orchestern wie dem „Tchaikowsky“ Rundfunkorchester Moskau, Radio/Tv Orchestra Ljubljana, Orchestre de Chambre de Genève, Istanbul Devlet Symphony Orchestra, Capella Istropolitana und dem Orchestra di Camera di Milano.

Sie ist eine passionierte Kammermusikerin und regelmässig zu Gast bei wichtigen Kammermusikfestivals wie dem „Lockenhaus Kammermusikfest“, „Verbier“ Festival, „December Nights“ Moskau, „Oleg Kagan Musikfest“ Kreuth, Progetto Martha Argerich Lugano und dem Festival „Chambermusic connects the World“ Kronberg als Partnerin von Gidon Kremer, Martha Argerich, Eduard Brunner, Sergio Azzolini und Maurice Bourgue.

Zora Slokar gewann viele Preise und Auszeichnungen wie 2002 den ersten Preis am „Anemos“ Wettbewerb in Rom und eine Finalteilnahme am „Paxman“ Wettbewerb „Young Horn Players“ in London. 2003 gewann sie den ersten Preis am „Ceccarossi“ Wettbewerb in Orsogna, Italien und 2007 den „Kiwanis“ Förderpreis in Zürich. Sie war auch Stipendiatin der „Migros/Kulturprozent“ und wurde als junge Solistin von der „Orpheum Stiftung“ Zürich gefördert.

Ihre musikalische Ausbildung begann als Fünfjährige mit der Violine. Nach dem „Violin-Lehrdiplom“ konzentrierte sie sich ganz auf das Hornspiel, welches sie im Alter von 16 Jahren mit ihrem Vater als Lehrer begann. Sie studierte danach mit Erich Penzel in Maastricht, wo sie 2003 den „Bachelor`s Degree erhielt. 2008 erhielt sie ihr Solistendiplom an der „Hochschule der Künste“ Zürich in der Klasse von Radovan Vlatkovic.

Als Solohornistin spielte sie in vielen namhaften Orchestern wie dem „Tonhalle-Orchester Zurich”, „Gustav Mahler Jugendorchester“, „Verbier Festival Orchestra“ und dem „Ensemble Modern“ Frankfurt.

Sie ist Solohornistin im „Orchestra della Svizzera Italiana“ in Lugano.

zoraslokar.com

>>zurück – Künstler 2012

https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Logo_MM_Schriftzug_Web2-300x85.png 0 0 Astrid https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Logo_MM_Schriftzug_Web2-300x85.png Astrid2011-08-02 19:13:262020-02-21 07:07:40ZORA SLOKAR, Horn
Künstler-Archiv

STEFAN VLADAR, Klavier


Stefan Vladar ©Martin Stöbich

Seit er 1985 als jüngster Teilnehmer und bislang einziger Österreicher den Internationalen Beethoven-Klavierwettbewerb in Wien gewann, zählt der Pianist und Dirigent Stefan Vladar zu den interessantesten und vielseitigsten Musikerpersönlichkeiten seiner Generation. Er wurde 1965 in Wien geboren und studierte an der Wiener Musikhochschule bei Renate Kramer-Preisenhammer und Hans Petermandl. Seine internationale Karriere führte ihn in die Metropolen der Musikwelt in Europa, den USA und dem Fernen Osten. Er musizierte gemeinsam mit namhaften Dirigenten wie Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Christoph von Dohnanyi, Vladimir Fedosejev, Daniel Harding, Christopher Hogwood, Louis Langrée, Sir Neville Marriner, Lord Yehudi Menuhin, Seiji Ozawa, Horst Stein, Christian Thielemann und Sándor Végh bei Konzerten mit renommierten Orchestern wie der Academy of St. Martin-in-the-Fields, dem Bayerischen Staatsorchester, dem Concertgebouworkest Amsterdam, dem Chamber Orchestra of Europe, dem Chicago Symphony Orchestra, dem NHK Symphony Orchestra Tokio, den Rotterdamer Philharmonikern, dem Tonhalle-Orchester Zürich, den Wiener Philharmonikern und den Wiener Symphonikern. Seit 1991 widmet sich Stefan Vladar vermehrt auch dem Dirigieren und hat mit Klangkörpern wie den Wiener Symphonikern, dem Mozarteumorchester Salzburg, der Camerata Salzburg, dem Brucknerorchester Linz, dem Residenzorchester Den Haag, den Essener und Stuttgarter Philharmonikern, dem RSO Budapest, dem Dänischen Radio-Sinfonieorchester, dem Haydn Orchester Bozen, sowie den Kammerorchestern aus Prag, Köln, Zürich, Basel und Irland gearbeitet. Von 2002 bis 2006 war Stefan Vladar Chefdirigent des neugegründeten „Recreation – Großes Orchester Graz”. Im Mai 2008 wurde er als Nachfolger von Heinrich Schiff zum Chefdirigenten und künstlerischen Leiter des Wiener KammerOrchesters ernannt. Stefan Vladar gibt als Solist, Kammermusikpartner und Dirigent Konzerte bei führenden Festivals wie den Salzburger Festspielen, dem Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Klavierfestival Ruhr, dem Musikfest Bremen, der Schubertiade Schwarzenberg und den Festivals in Edinburgh, Ludwigsburg, Osaka und Hong Kong. In zahlreichen Konzerten als „artist in residence“ des Bodenseefestivals 2010 konnte Stefan Vladar die gesamte Bandbreite seines künstlerischen Schaffens demonstrieren und dirigierte dabei u.a. die Bamberger Symphoniker. Zudem leitete er 2010 sein Wiener KammerOrchester auf einer großen Deutschland-Tournee. In der aktuellen Saison wird Stefan Vladar u.a. als „artist in residence“ der Duisburger Philharmoniker als Pianist und Dirigent zu erleben sein. Als begeisterter Kammermusiker und Liedbegleiter konzertiert er regelmäßig mit Heinrich Schiff, Julian Rachlin, Janine Jansen, Clemens Hagen, dem Artis Quartett, dem Jerusalem Quartett und dem Ensemble WienBerlin, sowie mit Bo Skovhus und Angelika Kirchschlager. Seit 1988 ist Stefan Vladar künstlerischer Leiter der ”Neuberger Kulturtage”. 1999 übernahm er in gleicher Funktion die ”Oberösterreichischen Stiftskonzerte“. Zudem wurde er im selben Jahr als Professor für Klavier an die Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien berufen. Eine umfangreiche Diskografie von annähernd 30 CDs u.a. bei Labeln wie harmonia mundi, Sony Classical und die bei Preiser Records erschienene Serie „Classic Selection“, die von ihm künstlerisch mitgestaltet wird, dokumentiert sein musikalisches Schaffen. Für seine hervorragenden musikalischen Leistungen erhielt er 2009 das „Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“.

www.stefanvladar.com

https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Logo_MM_Schriftzug_Web2-300x85.png 0 0 Astrid https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Logo_MM_Schriftzug_Web2-300x85.png Astrid2011-08-01 09:35:452020-02-21 07:07:49STEFAN VLADAR, Klavier
Künstler-Archiv

ERNST WEISSENSTEINER, Bass

Ernst  Weissensteiner photo by Bubu Dujmic

Ernst Weissensteiner photo by Bubu Dujmic

Ernst Weissensteiner (*1965), Solobassist der Wiener Symphoniker und Leiter einer Kontrabassklasse an der Konservatorium Wien Privatuniversität, erhielt seine musikalische Ausbildung an der Universität für Musik in Wien bei Ludwig Streicher. 1989, Diplom mit Auszeichnung und Zuerkennung eines Würdigungspreises durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Kunst. Regelmäßige Konzerttätigkeit  mit dem Klangforum Wien, Chamber Orchestra of Europe, Vienna Art Orchestra und Konzerte mit Joe Zawinul, Ingrid Janson, Tatiana Grintenko, Alexei Lubimov, Nigel Kennedy, dem Vienna Symphony Jazz Project, Vienna Bass&oon Quartet, Dolby`s Around und dem Kontrabass Sextett Bass Instinct zeugen von stilistischer Lebendigkeit. Viele zeitgenössische Komponisten vertrauen ihm ihre Kompositionen an, um sie von seiner spieltechnischen Meisterschaft und seinem Interesse an neuer Musik aus der Taufe heben zu lassen.

https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Logo_MM_Schriftzug_Web2-300x85.png 0 0 Philipp Sammern https://www.musiktage-mondsee.at/wp-content/uploads/Logo_MM_Schriftzug_Web2-300x85.png Philipp Sammern2011-08-01 08:00:362020-02-21 07:46:15ERNST WEISSENSTEINER, Bass
Seite 2 von 212

Die Musiktage Mondsee 2022 starten in

MUSIKSOMMERFRISCHE

Kammermusik Urlaub Mondsee Salzkammergut

TAGESKASSA UND KARTENVORVERKAUF

Tourismusverband MondSeeLand
Dr. Franz Müller Straße 3, 5310 Mondsee

Tel. +43 6232 2270
Fax:+43 6232 2270-22
Email: karten@musiktage-mondsee.at

Klicken Sie hier für weitere Informationen und Kartenpreise

Videos von unseren Künstlerfreunden

Musiktage Mondsee Newsletter

Folgen Sie uns auf Facebook!

Musiktage Mondsee auf Facebook
Klicken Sie hier, um das Facebook-Widget zu laden
Trete unserer Facebook-Community bei

Weitere Informationen

  • Datenschutzerklärung – Informationspflicht
  • Presse
  • Impressum
  • Sponsoren gesucht
© Copyright - MUSIKTAGE MONDSEE - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen